Weniger Linkpower für Backlinks
Das Web lebt durch Verlinkungen. Daher sollten geeignete Hyperlinks unbedingt an passenden Stellen gesetzt werden. Der Missbrauch mit Backlinks ist bei Google aber nicht erwünscht und wird auch künftig stärkere Konsequenzen nach sich ziehen.
Daher geht der Trend bei SEO künftig weniger Richtung Backlinks, sondern verstärkt hin zu Erwähnungen und Empfehlungen. Suchmaschinenoptimierung entwickelt sich somit zunehmend in Richtung Markenbildung.
Schwindender Google Page Rank
Google hat bekannt gegeben, beim öffentlich einsehbaren Page Rank vermutlich kein Update mehr auszurollen. Stattdessen wird dieser durch den Topical Rank ersetzt. Dessen Prinzip funktioniert folgendermaßen: Die Linkpower wird nur dann weitergegeben, wenn sich sowohl die verlinkte, als auch die zu verlinkende Webseite aus einem verwandten Themenkreis kommen.
SEO Trend: Social Signals
Social Media wird sich weiter zu einem relevanten Faktor im Internet etablieren. Mit der richtigen Social Media Strategie kann man einen zusätzlichen Kanal schaffen, sein um Business zu pushen.
Google konzentrierte sich im Rankingalgorithmus bislang auf sein eigenes Netzwerk Google+. Künftig wird Google mehr auf Netzwerke anderer Betreiber achten, wie beispielsweise Facebook oder Twitter.
SEO findet seinen Platz im Marketing
SEO wird im Marketing-Bereich eine immer stärkere Position einnehmen. Wer erfolgreich sein möchte, sollte daher weder Suchmaschinenoptimierung, noch Content Marketing als isolierte Teilbereiche betrachten.
2015 gilt einmal mehr: Wer auf Qualität statt Quantität setzt und nicht auf die Bedürfnisse der User vergisst, wird mit seinen SEO Kampagnen in den Suchergebnissen besser sichtbar sein.